Datenschutz
Datenschutzerklärung gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wozu und wie ggf. personenbezogene Daten bei Besuch unserer Website und Nutzung der auf der Website angebotenen Kontaktformulare verarbeitet werden:
I. Verantwortlichkeit:
(1) Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
Hybrick GmbH
Törringstraße 22
D-81675 München
Registereintrag Eintragung im Handelsregister Amtsgericht München HRB 282280
Vertreten durch
Moritz Kränkl, Peter Forster
Kontaktdaten
T: +49 30 856 215 781
E-Mail: contact-hybrick@investa.de
Anfragen zum Datenschutz für Hybrick senden Sie bitte an unser Datenschutzteam
Hybrick GmbH
co: Investa Holding GmbH
Datenschutzteam
Düsseldorfer Straße 15
65760 Eschborn
E-Mail: datenschutzteam-hybrick@investa.de
(2) Hybrick als Teil der Investa Gruppe hat einen externen Datenschutzbeauftragten bei den zuständigen Aufsichtsbehörden nach Art. 37 DSGVO benannt. Seine persönlichen Kontaktdaten stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
(3) Das Internet-Angebot wird von Dienstleistern in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten. Mit Dienstleister werden, sofern erforderlich, Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
II. Datenverarbeitung bei Nutzung der Website:
1) Nutzungsdaten:
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende personenbeziehbare Zugriffsdaten bei Hybrick, Investa und Dienstleistern) für statistische Auswertungen gespeichert:
– die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
– der Name der aufgerufenen Datei,
– das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
– die übertragene Datenmenge,
– der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
– die Zugriffsart (GET, POST),
– den verwendeten Browser bzw. das verwendete Betriebssystem,
– die IP-Adresse des anfordernden Rechners,
– die Session-ID
– Cookies
Aus Gründen der Funktionalität, der Datensicherheit, um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und 14 Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.
2) Zweck der Verarbeitung:
– Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
– Kontaktanfragen und Kommunikation.
– (Virtuelle) Sicherheitsmaßnahmen der Website
– Vertragliche Leistungen und Service
3) Kontaktformular:
Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben, Ihres Auftrags und ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Ihrer Person zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt auf freiwilliger Basis. Im Rahmen der Sachbearbeitung durch uns kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass wir weitere Daten und Informationen bei Ihnen erfragen. Sofern Sie uns in einem solchen Fall die weitergehenden Informationen nicht bereitstellen möchten, hat dies keine unmittelbar rechtlich nachteiligen Folgen. In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass die unterbliebene Bereitstellung der angeforderten Informationen die Bearbeitung Ihrer Anfrage erschwert oder unmöglich macht. Wenn Sie mit uns mittels des auf der Webseite bereitgestellten Kontaktformulars in Kontakt treten, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, optimal schriftlich per E-Mail an die unter Punkt I. dieser Datenschutzinformation genannten Kontaktdaten.
4) Einsatz von Matomo (ohne Cookies) zur Webanalyse
Wir nutzen auf unserer Website das Webanalyse-Tool Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo ist eine Open-Source-Software, die uns hilft, das Verhalten unserer Nutzer besser zu verstehen und unsere Website zu optimieren.
Dabei haben wir Matomo so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt werden. Die Analyse erfolgt ausschließlich auf Basis anonymisierter Daten, die ohne die Verwendung von Cookies erhoben werden. Dabei werden insbesondere die folgenden Informationen verarbeitet:
– Ihre anonymisierte IP-Adresse (gekürzt um die letzten Ziffern, sodass kein Rückschluss auf Ihre Identität möglich ist)
– Die besuchte Seite und der Zeitpunkt des Zugriffs
– Die Herkunftsseite (Referrer), sofern Sie über einen externen Link auf unsere Website gelangt sind
– Verwendeter Browser, Betriebssystem und Bildschirmauflösung
Da Matomo in dieser Konfiguration ohne Cookies arbeitet, ist keine ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Die Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie der Verbesserung unserer Website und der Nutzererfahrung dient.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/.
5) Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit.
a) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (z.B. bei Newsletter-Anmeldung).
b) Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
c) Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
d) Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (z.B. Funktionalität der Website).
6) Datenlöschung und Speicherdauer
Wir werden Ihre Daten nur so lange speichern, wie dies für die jeweiligen Zwecke notwendig ist. Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht oder in nur noch eingeschränkt gespeichert, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist.
Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen über unsere Kontaktformulare erfolgt dies Bsp. bis zum tatschlichen Vertragsschluss.
Verwendung aus berechtigtem Interesse, wie Bsp. zur Prüfung von Ansprüchen
Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte Ansprüche vorzubringen, können von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren möglich werden könnte.
Verwendung zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken
Zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken können die von Ihnen erhobenen Daten 3 bis 10 Jahre nach der Erhebung aufbewahrt werden, es sei denn, Sie wünschen die Löschung dieser Daten und es bestehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die diesem Löschverlangen entgegenstehen.
7) Werbeeinwilligung, Newsletter, Kontaktformulare
Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken zur Verfügung stellen, lösen Sie ein sog. Double Opt-In Verfahren aus. Erst nach Bestätigen eines gesonderten Links werden Ihre Daten dauerhaft, zu den vorgesehenen Zwecken, verarbeitet und gespeichert. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
8) Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Session-Cookies zur Serviceabwicklung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Derzeit werden nur Session-Cookies eingesetzt. Eine Messung Ihres Nutzungsverhaltens findet nicht statt.
9) Datenweiterleitung an Dritte
Die Daten der Nutzer werden nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder ein Nutzer in die Weiterleitung eingewilligt hat. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Weiterleitung der Daten der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Nutzer dient.
10) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
In der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch Hybrick verarbeitet. Sofern wir für unsere Website Dienstleister einsetzen, die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, schließen wir mit diesen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO ab.
11) Newsletter-Versand
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen wollen, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im Double-Opt-In Verfahren. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren (DOI-Verfahren) ein. Dass bedeutet, dass sie im Anschluss an Ihrer Newsletter-Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Anmeldung erneut bestätigen müssen. Damit wird ausgeschlossen, dass sich jemand Unbefugtes mit Ihrer E-Mail-Adresse anmeldet. Über Ihre Anmeldung zum Newsletter erfolgt eine Protokollierung (Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse). Mithilfe der Protokollierung lässt sich der Anmeldeprozess gemäß rechtlichen Anforderungen nachweisen. Rechtsgrundlage für die Protokollierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir ein sicheres und nutzerfreundliches Newsletter System einsetzen, das für den Versand nützlich ist und die personenbezogenen Daten der Newsletter Abonnenten schützt. Weiterhin erlaubt es uns den Nachweis von Einwilligungen.
Rechtsgrundlage für den Newsletter Versand und die damit verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung durch die betroffene Person (Empfänger) nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO.
Ggf. bei Bestandskunden auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse der Erfolgsmessung ergibt sich daraus, Lesegewohnheiten unserer Nutzer aufgrund der Öffnungen der Newsletter, Öffnungszeiten und der angeklickten Links zu erkennen, um ihnen dadurch interessensbasierte und nützliche Inhalte erstellen und versenden zu können.
Sie können jederzeit der weiteren Zustellung des Newsletters widersprechen, indem sie auf den in jedem Newsletter am Ende angezeigten Abmeldelink klicken oder uns eine formlose Mail mit dem Betreff „Newsletter abmelden“ an die E-Mail: datenschutzteam-hybrick@investa.de senden.
12) Whitepaper, Webinare / Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen
Wir bieten Ihnen über unsere Website die Möglichkeit an, als unentgeltliche Leistungen Whitepaper sowie kostenfreie Webinare in Anspruch zu nehmen. Als Voraussetzung für den Erhalt dieser kostenlosen Leistungen kann die Einwilligungen in den Versand unseres Newsletters abhängig gemacht werden. Sie können Ihre Einwilligung zum Werbeversand in Form von Newslettern jederzeit widerrufen und sich Bsp. über den Abmeldelink in jedem Newsletter jederzeit abmelden.
13) Whitepaper
Für den Download der von uns über unsere Website angebotenen, kostenfreien Whitepaper ist die Angabe einer E-Mail-Adresse und optional Vor- und Nachname sowie Firma erforderlich. Die Inanspruchnahme / Herunterladen der Inhalte der Whitepaper erfolgt unentgeltlich, jedoch unter Einverständnis der betroffenen Person, dass im Gegenzug eine Einwilligung zum Erhalt von Werbemailings (siehe Newsletter) erfolgt. Nach Anforderung des Downloads zum Whitepaper erhalten Sie eine Double-Opt-In E-Mail, mit der Sie die Einwilligung zum Whitepaper Erhalt bestätigen müssen. Dies verhindert, dass Unbefugte Personen Ihre E-Mail-Adresse missbrauchen können. Um das Whitepaper erhalten zu können, müssen Sie den Anmeldelink in der Anmeldemail bestätigen.
Die Speicherdauer erfolgt grundsätzlich für die Anmeldung zum Whitepaper und Newsletter so lange, wie die Einwilligung zum Newsletter-Versand nicht widerrufen wird.
14) Betroffenenrechte nach DSGVO
Als betroffene Person haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
a) Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
b) Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
c) Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
e) Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet oder berechtigte Interessen dem Entgegenstehen.
Ihre vorgenannten Betroffenenrechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen, am besten schriftlich per E-Mail an unser Datenschutz-Team:
Hybrick GmbH, co: Investa Holding GmbH
Datenschutzteam, Düsseldorfer Straße 15, 65760 Eschborn
E-Mail: datenschutzteam-hybrick@investa.de
15) Recht auf Beschwerde:
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder Datenschutz bei uns können Sie sich jederzeit an unser Datenschutzteam oder unseren Datenschutzbeauftragten, optimal per E-Mail an datenschutzteam-hybrick@investa.de wenden.