Skip to content
Hybrick Logo

Hybrick im August

Monthly Recap

Hybrick im August

Foto: Marienpark 

Liebe HYBRICK Community,

Im August haben wir unsere Raumkonzepte in die Praxis umgesetzt. Mit ersten Baufortschritten, neuen Erkenntnissen und Lösungsansätzen für die Herausforderungen unserer Kunden.

In unserem aktuellen Newsletter finden Sie:

STEP ONE LAUNCH LABS: Erste Baufortschritte im Marienpark

LABOR, BÜRO UND PRODUKTION UNTER EINEM DACH: Drei Gründe, warum hybride Räume besser funktionieren

BASEL VS. BERLIN: Drei Learnings aus Europas führendem Life-Sciences-Hub

FLEXIBLE ARBEITSBEREICHE: So bauen wir Flexibilität in jeden Grundriss ein

Besuchen Sie unsere Website für weitere Einblicke oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf einen ebenso produktiven September mit weiteren Projektfortschritten.

Beste Grüße
Ihr HYBRICK Team


STEP ONE LAUNCH LABS
Erste Baufortschritte im Marienpark

Die Bauarbeiten an unseren Launch Labs haben begonnen. Die historischen Industriegebäude im Marienpark werden in flexible Laborflächen für Life-Science- und Deep-Tech-Start-ups umgewandelt.

Von alten Mauern zu neuen Möglichkeiten: Der erste Schritt ist geschafft – der Abriss der Bereiche IM 16 hat begonnen, um Platz für drei individuelle Laboreinheiten und flexible Büroflächen zu schaffen. 170 m² veralteter Industriefläche werden in modernste Laborinfrastruktur verwandelt.

Drei Labore, unendliche Möglichkeiten: Die Laboreinheiten L01–L03 (17–65 m²) werden mit hoher Luftwechselrate, natürlichem Licht und optimaler Flächennutzung ausgestattet – perfekt für wachsende Life-Science- und Deep-Tech-Unternehmen.

Klein anfangen, groß skalieren: Das Konzept dahinter: Flexible Räume, die mitwachsen. Laborbereiche für F&E-Arbeiten, Büros für Meetings und Schreibarbeiten. Und wenn Sie bereit sind zu expandieren, ziehen Sie einfach ins HYBRICK Berlin – auf demselben Campus.

Wie geht es weiter

Der Abriss wird fortgesetzt, anschließend folgen Innenausbau und technische Ausstattung. Wir halten Sie über jeden Fortschritt auf dem Laufenden.

Verfügbar ab Q1 2026 – interessiert? Kontaktieren Sie uns.

Weitere Eindrücke der aktuellen Launch Labs finden Sie hier.


LABOR, BÜRO UND PRODUKTION UNTER EINEM DACH
Drei Gründe, warum hybride Räume besser funktionieren

Warum hybride Räume getrennte Standorte übertreffen
Die meisten Life-Science-Unternehmen verteilen ihre Aktivitäten auf mehrere Standorte, Labore, Büros und Produktion sind voneinander getrennt. Das führt nicht nur zu Ineffizienzen und Kommunikationslücken, sondern verschenkt auch Innovationspotenzial. Wir haben den Standard hinterfragt und uns für einen anderen Weg entschieden: Statt Trennung setzen wir auf Zusammenarbeit.

Drei Gründe, warum hybride Räume besser funktionieren:

  • Intelligente Flächennutzung: Multifunktionale Bereiche und flexible Grundrisse vermeiden Leerstand und optimieren Betriebskosten für wachsende Life-Science-Unternehmen.

  • Beschleunigter Wissenstransfer: Die räumliche Nähe von Forschung, Entwicklung und Produktion verkürzt Innovationszyklen und ermöglicht direkte Problemlösungen.

  • Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit: Gemeinsame Infrastruktur und integrierte Energiesysteme reduzieren Umweltbelastung und Betriebskosten erheblich.

Möchten Sie sehen, wie das aussieht?

Werfen Sie einen Blick auf unser Hybrick Berlin 3D-Modell und entdecken Sie unsere Raumlayouts.


BASEL VS. BERLIN
Drei Learnings aus Europas führendem Life-Sciences-Hub

Strategische Lektionen vom führenden Life-Sciences-Hub Europas
Basels 150-jährige Pharmatradition hat das produktivste Life-Sciences-Ökosystem Europas geschaffen. Mit Novartis, Roche und Hunderten von Biotech-Unternehmen in unmittelbarer Nähe setzt Basel den europäischen Standard. Doch was macht Basel so erfolgreich – und wie kann Berlin diese Strategien nutzen?

  • Geografische Konzentration & Steueranreize: Anders als Basel mit seinem einheitlichen Ansatz konkurriert Berlin mit anderen deutschen Regionen. Ein Fokus auf Berlin-Brandenburg mit spezialisierten Life-Sciences-Zonen könnte ähnliche Agglomerationseffekte erzeugen – durch vereinfachte Genehmigungen und steuerliche Vorteile.

  • Regulatorische Effizienz: Einheitliche Genehmigungsverfahren für klinische Studien und Fast-Track-Prozesse für Zell- und Gentherapien könnten Berlin als europäischen Regulierungsführer positionieren.

  • Spezialisierte Finanzierung: Basels erfahrenes VC-Ökosystem hält vielversprechende Unternehmen vor Ort, indem es spezialisiertes Kapital und Branchenerfahrung über alle Wachstumsphasen hinweg bereitstellt. Berlin braucht ähnlich konzentrierte Investitionsstrategien – inklusive spezieller Life-Sciences-Fonds für Series-B+-Unternehmen und koordinierte Initiativen von Bund, Land und Stadt, um Abwanderungen aufgrund von Kapitalbedarf zu verhindern.

Fazit: Erfolg erfordert langfristiges politisches Engagement über pharmazeutische Entwicklungszyklen (10–15 Jahre) hinweg sowie koordinierte Eingriffe auf allen politischen Ebenen, um Basels strukturelle Vorteile auszugleichen.

Weitere Informationen finden Sie im Beitrag.


FLEXIBLE ARBEITSBEREICHE
So bauen wir Flexibilität in jeden Grundriss ein

Wie Hybrick sich an veränderte Bedürfnisse anpasst
Hybride Gebäude liefern Effizienz, Nachhaltigkeit und schnelleren Wissenstransfer – doch die eigentliche Herausforderung liegt im Grundriss. Solche Umgebungen funktionieren langfristig nur mit flexiblen Flächen, die ohne großen Renovierungsaufwand angepasst werden können.

Unsere Lösung für maximale Flexibilität:

  • Präzise Raster: Ein doppeltes Stützenraster von 1,35 m × 1,20 m, abgestimmt auf ein 0,90 m Fassadenraster, ermöglicht modulare Veränderungen mit minimalem Aufwand.

  • Fassadengerechte Trennwände: Wände können direkt an der Fassade gesetzt werden, wodurch klare Module entstehen.

  • Kalibrierte Gebäudetiefen: Zwei komplementäre Flügel und Tiefen unterstützen sowohl tiefe Laborzonen als auch leichtere Bürobereiche.

  • Öffnende Fenster: Jede kleinste mietbare Einheit verfügt über ein zu öffnendes Fenster – für mehr Komfort und Planungsfreiheit.

  • Typologie-Wechsel: Standardisierte Labor- und Bürogrundrisse nutzen dasselbe Raster, sodass Umnutzungen schnell und schonend erfolgen können.

  • Technik-Wiederverwendung: Technische Komponenten können von verschiedenen Mietertypen genutzt werden.

Das Ergebnis: Räume, die mit Ihren Ideen wachsen. Wenn Ihr Team expandiert, sich Ihr Fokus verändert oder neue Projekte entstehen, passt sich das Gebäude einfach an – ohne monatelange Umbauten oder hohe Zusatzkosten.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren idealen Grundriss entwickeln.


WAS KOMMT ALS NÄCHSTES?
Wir halten Sie informiert 

Vielen Dank für Ihr Interesse am HYBRICK Newsletter. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Ideen. Vereinbaren Sie gerne jederzeit einen Termin mit uns.

Alle Updates direkt auf LinkedIn verfolgen und mitdiskutieren.