Skip to content
Hybrick Logo

Hybrick im August

Monthly Recap

Hybrick im August

Foto: Marienpark 

im August haben wir unsere Raumkonzepte in die Praxis umgesetzt – mit ersten Baufortschritten, neuen Erkenntnissen und Lösungsansätzen für die Herausforderungen unserer Kunden.

In unserem aktuellen Newsletter finden Sie:

  • STEP ONE LAUNCH LABS: Erste Baufortschritte im Marienpark

  • LABOR, BÜRO UND PRODUKTION UNTER EINEM DACH: Drei Gründe, warum hybride Räume besser funktionieren

  • BASEL VS. BERLIN: Drei Learnings vom führenden europäischen Life-Sciences-Hub

  • FLEXIBLE ARBEITSBEREICHE: Wie wir in jeden Grundriss Flexibilität einbauen

Besuchen Sie uns auf unserer Website für weitere Einblicke oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf einen ebenso produktiven September mit weiteren Projektfortschritten.

Mit besten Grüßen
Ihr HYBRICK-Team


STEP ONE LAUNCH LABS

First Construction Progress at Marienpark

Artikelinhalte
Construction Progress at Marienpark Berlin

Die Arbeiten an unseren Launch Labs haben begonnen. Die historischen Industriebauten im Marienpark werden in flexible Laborflächen für Life-Science- und Deep-Tech-Start-ups verwandelt.

Von alten Mauern zu neuen Möglichkeiten:
Der erste Schritt ist getan: Der Rückbau der IM-16-Flächen hat begonnen, um Platz für drei einzelne Laboreinheiten und flexible Büroflächen zu schaffen. 170 m² veralteter Industriefläche werden in hochmoderne Laborinfrastruktur umgewandelt.

Drei Labore, unendliche Möglichkeiten:
Die Laboreinheiten L01–L03 (17–65 m²) werden mit hoher Luftwechselrate, natürlichem Licht und optimaler Raumausnutzung ausgestattet – perfekt für wachsende Life-Science- und Deep-Tech-Unternehmen.

Klein anfangen, groß skalieren:
Das Konzept dahinter: Flexible Räume, die mitwachsen. Laborflächen für F&E-Arbeiten, Büros für Meetings und Schreibaufgaben. Wenn Sie expandieren möchten, ziehen Sie einfach ins HYBRICK Berlin – auf demselben Campus.

Wie geht es weiter:
Der Rückbau wird fortgesetzt, danach folgen Innenausbau und technische Ausstattung. Wir halten Sie über jeden Schritt auf dem Laufenden.

Verfügbar ab Q1 2026 – interessiert? Kontaktieren Sie uns.

[Mehr Eindrücke der aktuellen Launch Labs finden Sie hier.]

Find more impressions of the current Launch Labs spaces here.


LAB, OFFICE AND PRODUCTION UNDER ONE ROOF

Three Reasons Why Hybrid Spaces Work Better

Artikelinhalte
Why hybrid spaces outperform separated locations

Drei Gründe, warum hybride Räume besser funktionieren

Warum hybride Räume getrennte Standorte übertreffen
Die meisten Life-Science-Unternehmen verteilen ihre Aktivitäten auf mehrere Standorte, mit getrennten Laboren, Büros und Produktionsstätten. Das führt nicht nur zu Ineffizienzen und Kommunikationslücken, sondern vergeudet auch Innovationspotenzial. Wir haben den Standard hinterfragt und setzen stattdessen auf Zusammenarbeit.

Drei Gründe, warum hybride Räume besser funktionieren:

  1. Intelligente Raumnutzung: Mehrzweckflächen und flexible Layouts verhindern Flächenverschwendung und optimieren Betriebskosten.

  2. Beschleunigter Wissenstransfer: Räumliche Nähe zwischen Forschung, Entwicklung und Produktion verkürzt Innovationszyklen und ermöglicht Problemlösungen in Echtzeit.

  3. Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit: Gemeinsame Infrastruktur und integrierte Energiesysteme reduzieren Umweltbelastung und Kosten erheblich.

[Werfen Sie einen Blick auf unser Hybrick Berlin 3D-Modell.]


BASEL VS. BERLIN

Three Learnings from Europe’s Leading Life Sciences Hub

Artikelinhalte
Strategic lessons from Europe’s leading Life Sciences hub

Strategische Lektionen vom führenden Life-Sciences-Standort Europas
Basels 150-jährige Pharma-Tradition hat das produktivste Life-Sciences-Ökosystem Europas hervorgebracht. Mit Novartis, Roche und Hunderten Biotech-Unternehmen in unmittelbarer Nähe setzt Basel den Standard.

Doch was macht Basel so erfolgreich – und wie kann Berlin profitieren?

  • Geografische Konzentration & Steueranreize: Berlin konkurriert mit anderen Regionen. Ein Fokus auf Berlin-Brandenburg mit spezialisierten Life-Sciences-Zonen könnte ähnliche Effekte schaffen.

  • Regulatorische Effizienz: Einheitliche Genehmigungen und Schnellverfahren für Zell- und Gentherapien könnten Berlin zum Regulierungsführer machen.

  • Spezialisierte Finanzierung: Basels VC-Ökosystem hält Firmen vor Ort durch spezialisiertes Kapital und Expertise. Berlin braucht vergleichbare Fonds und koordinierte Strategien.

Fazit: Erfolg erfordert politisches Engagement über 10–15 Jahre hinweg und abgestimmtes Handeln aller Ebenen, um Basels Vorteile zu überwinden.

[Mehr Informationen im Beitrag.]


FLEXIBLE WORKSPACES

How We Build Flexibility Into Every Floor Plan

Artikelinhalte
How Hybrick adapts to changing needs

Wie Hybrick sich an wechselnde Bedürfnisse anpasst
Hybride Gebäude bieten Effizienz, Nachhaltigkeit und schnelleren Wissenstransfer – aber die größte Herausforderung liegt im Raumlayout. Diese Umgebungen funktionieren langfristig nur mit flexiblen Grundrissen.

Unsere Lösung für maximale Flexibilität:

  • Präzise Raster: Doppeltes Stützenraster (1,35 m × 1,20 m) auf 0,90-m-Fassadenraster abgestimmt.

  • Fassadenfertige Trennwände: Module lassen sich sauber und schnell abteilen.

  • Kalibrierte Gebäudetiefen: Zwei Flügel unterstützen tiefe Labore und leichte Büroflächen.

  • Öffnende Fenster: Jede Einheit hat ein zu öffnendes Fenster – mehr Komfort, mehr Freiheit.

  • Typologiewechsel: Standardisierte Labore und Büros nutzen dasselbe Raster.

  • Technik-Wiederverwendbarkeit: Infrastruktur kann flexibel von Mietern genutzt werden.

Das Ergebnis: Räume, die mit Ihren Ideen wachsen.
Wenn Ihr Team wächst, sich Ihr Fokus ändert oder neue Projekte starten, passt sich das Gebäude an – ohne monatelangen Umbau oder hohe Zusatzkosten.

[Besprechen Sie mit uns Ihre Anforderungen und Wachstumspläne.]

Du möchtest mehr erfahren? Klick hier.

Alle Updates direkt auf LinkedIn verfolgen und mitdiskutieren.